24 Stunden Direktkontakt

+49 180 55 747 55
aus Deutschland über 0800 / 55 747 55 Zum Kontaktformular
  • Spezialisierung auf Suchterkrankungen und deren Begleiterkrankungen, wie Burnout, Depression, Angststörungen, etc.
  • Langjährig bewährtes Therapiekonzept
  • Deutlich überdurchschnittliche Personalbesetzung
  • BAR-zertifiziert durch den Fachverbund Sucht, letztmals 2020
  • Rund um die Uhr ein Arzt im Haus
  • 45 Einzelzimmer, 8 davon klimatisiert
  • Zugelassenes Krankenhaus im Bereich der Entgiftung

Suchtklinik: Nachhaltig clean durch bewährtes Therapiekonzept

Effektive Entzugsbehandlung in Deutschland

Eine Suchterkrankung wirksam zu behandeln, bedeutet nicht nur, dass Patienten dem jeweiligen Rauschmittel entsagen. Stattdessen lernen sie auch, Vergangenes aufzuarbeiten, sich selbst wieder zu lieben und neuen Lebensmut zu schöpfen. Ein Entzug in der My Way Betty Ford Klinik im bayerischen Bad Brückenau markiert demnach nicht nur das Ende eines belastenden, von der Suchterkrankung geprägten Lebensabschnitts, sondern öffnet gleichzeitig den Weg in eine selbstbestimmte Zukunft. Unser langjähriges bewährtes Therapiekonzept und die unzähligen Erfolgsgeschichten unserer Patienten, von denen viele auch aus Österreich stammen, untermauern die Wirksamkeit unseres Behandlungsmodells eindrucksvoll. Überzeugen Sie sich selbst von den vielen Vorteilen, die unsere Suchtklinik bietet:

  • Ganzheitliches Behandlungskonzept mit 5 Einzel- und Gruppensitzungen pro Woche
  • Individuelle, von den sozialen Krankenkassen nicht beeinflusste Therapiepläne
  • Als einzige private Entzugsklinik im deutschsprachigen Raum vom Fachverband Sucht zertifiziert
  • Sanfte Entgiftungsmethode mit medikamentöser Unterstützung und wenigen Entzugserscheinungen
  • Überdurchschnittlich hohe Personalbesetzung
  • Umfangreiche Angehörigenarbeit
  • Behandlung von Begleiterkrankungen und Mehrfachabhängigkeiten
  • Inkognito- und Akut-Aufnahmen möglich

Wie sieht das Behandlungsmodell der My Way Betty Ford Klinik aus?

Als private Suchtklinik ist die My Way Betty Ford Klinik in ihrem Behandlungsmodell nicht an die oftmals stark limitierenden Vorgaben der Krankenkassen gebunden – das gilt auch für Patienten aus Österreich. Dadurch ist es uns möglich, deutlich intensiver und individueller auf die Bedürfnisse unserer Patienten einzugehen. Diese tiefgehende Betreuung beginnt bereits im Erstgespräch, in dem wir auf die Ängste und Unsicherheiten, mit denen zahlreiche Suchtkranke einer Entzugsbehandlung entgegensehen, eingehen. Auch während der Therapie sind Sie mit ihren Sorgen und Problemen nie allein. Unser erfahrenes medizinisches Team begleitet Sie kompetent und einfühlsam aus der Sucht und steht Ihnen jederzeit unterstützend zur Seite.

Als Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen haben wir uns auf einen sanften Entzug spezialisiert, der für Sie mit sehr geringen Nebenwirkungen verbunden ist. Dabei nutzen wir neueste Erkenntnisse aus der suchtmedizinischen Forschung. Ganz egal, ob Sie von Drogen, Alkohol oder Medikamenten loskommen möchten – in unserer Entzugsklinik können Sie nicht nur körperlich entgiften, sondern auch direkt die Entwöhnung durchführen. Dadurch lösen Sie sich sowohl physisch als auch physisch vom Rauschmittel. Dank der Rund-um-die-Uhr-Betreuung und der intensiven psychotherapeutischen Behandlung genügt in den meisten Fällen bei einer Alkoholsucht bereits ein 28-tägiger Aufenthalt in unserem Haus, der nach Außen als längerer Urlaub deklariert werden kann. Grundsätzlich verläuft unsere Behandlung in mehreren, aufeinander aufbauenden und ineinander aufgehenden Phasen:

Analyse und Diagnose

Bevor Sie in unserer privaten Fachklinik den Weg in ein neues Leben starten können, beginnen wir unsere Zusammenarbeit zunächst mit einer ausführlichen Analyse. Diese Aufnahmeuntersuchung ist wichtig, um eine Diagnose stellen zu können und mehr über Ihren aktuellen Gesundheitszustand zu erfahren. Auf Grundlage dessen wird eine passende Entzugsmedikation festgelegt, die mögliche Entzugserscheinungen deutlich erträglicher gestaltet. Darüber hinaus besprechen wir gemeinsam mit Ihnen Ihre Zielvorstellungen in Bezug auf die Therapie. Wir klären, was Sie sich von dem Aufenthalt in unserer Suchtklinik erwarten und wie Sie diese Ziele mithilfe eines individuellen Therapieplans erreichen. Dieser enthält übrigens nicht nur die obligatorischen Einzel- und Gruppensitzungen, sondern kann auch Bewegungs- und Entspannungstherapien umfassen.

Stabilisierung

Die Stabilisierung schließt sich in der zweiten Aufenthaltswoche direkt an die körperliche Entgiftung an. Sollten zu diesem Zeitpunkt noch Entzugserscheinungen auftreten, werden diese weiterhin medizinisch überwacht. Erfahrungsgemäß lassen Tremor, Schlafstörungen oder andere negative Begleiterscheinungen des Verzichts auf das Suchtmittel spätestens bis zum Ende der Woche nach oder sind bereits vorher verschwunden. Im Rahmen der Psychotherapie geht es darum, die Gründe und Ursachen für die Entstehung der Sucht zu erarbeiten. Patienten, die erkennen, weshalb und unter welchen Umständen sie zu einem Suchtmittel greifen, fällt es später leichter mithilfe alternativer Problembewältigungsstrategien auf den Rauschmittelkonsum verzichten zu können. Um wieder mehr zu sich selbst zu finden, können neben der reinen Gesprächstherapie zusätzliche therapeutische Angebote förderlich sein. Hierfür bieten wir Kreativ-, d.h. Sport-, Musik, Kunst-, und Entspannungstherapien an oder unterstützen Sie als Betroffenen mit Suchtmittelinformationen, Familienaufstellungen, Rückfallpräventionen, Erfahrungsberichten oder ganz konkretem Coaching.

Problembehandlung

Suchtpatienten, die wissen, wann und warum sie zu Alkohol, Medikamenten oder Drogen greifen, haben deutlich bessere Chancen ihr Verhalten zu hinterfragen und unter Anleitung zu ändern. Genau hierum geht es während der Phase der Problembehandlung in unserer Suchtklinik. Abhängig von der jeweiligen Suchtbiographie und -historie greifen wir hierbei auf verschiedene Methoden zurück. Tiefenpsychologie, kognitive Verhaltenstherapie oder auch das 12-Schritte-Programm der Anonymen Alkoholiker – gemeinsam mit den Patienten wird ein individueller Therapiefahrplan entwickelt, der in den Einzel- und Gruppensitzungen umgesetzt wird. Dabei steht vor allem die Selbstreflexion im Fokus. Der Patient lernt sich selbst und sein Verhalten besser wahrzunehmen und zu deuten, um so aktiv handeln und reagieren zu können. Auf Wunsch ist es in dieser Therapiephase möglich den Partner und andere Angehörige einzubinden. Sollten Ihre Frau, Ihr Mann, Kinder oder Eltern aus Österreich anreisen, helfen wir gern bei der Vermittlung von Übernachtungsmöglichkeiten. Auch eventuelle Begleiterkrankungen, zu denen bei vielen Suchtkranken Depressionen, Burnout und Angststörungen gehören, werden auf einem fachlichen hohen Niveau von Anfang an mitbehandelt.

Rückfallprävention

Um Rückfälle zu vermeiden, konzentriert sich die vierte Phase des Behandlungsmodells unserer Fachklinik auf die Frage, wie Betroffene zukünftig mit sich und ihrer Suchterkrankung umgehen. Konkret werden die Rückkehr ins gewohnte Lebensumfeld und mögliche Nachsorgemaßnahmen besprochen. Auch individuelle Strategien, die einen Rückfall verhindern sollen, können jetzt entwickelt und gegebenenfalls im Rahmen einer Belastungsprobe geprüft werden. Damit die nahtlose Betreuung und Versorgung des Patienten auch nach seiner Rückkehr nach Hause gewährleistet ist, erfolgt möglichst noch vor Ort die Vermittlung in eine ambulante Psychotherapie in Österreich.

Nachsorge

Viele Patienten, die mehrere Wochen lang im geschützten Räumen unserer Klinik gelebt und sich erfolgreich von ihrer Suchtkrankheit gelöst haben, fürchten sich wieder nach Hause zurückzukehren. Sie haben Angst davor, den alltäglichen Belastungen nicht standhalten zu können und binnen kurzer Zeit einen Rückfall zu erleiden. Lassen Sie sich von dieser Angst nicht einschüchtern! Jeder Tag, den Sie zuhause ohne Alkohol, Drogen oder suchterzeugende Arzneimittel bewältigen, festigt Sie weiter in Ihrer Abstinenz. Während Ihres Aufenthalts in unserer Klinik bekommen Sie von uns das nötige Werkzeug an die Hand, um Ihr zukünftiges Leben ohne einen Substanzmissbrauch bestehen zu können. Damit sehen wir unsere Arbeit aber noch nicht als beendet an. Wir helfen Ihnen dabei, den Kontakt zu professionell geführten Selbsthilfegruppen in Ihrer Region herzustellen, da diese sich im Rahmen der Rückfallvermeidung als besonders wirksam erwiesen haben. In Wien arbeiten wir mit einem qualifizierten Nachsorgetherapeuten zusammen. Sie haben einen Notfall und benötigen schnelle Hilfe? Selbstverständlich sind wir in diesem Fall für Sie erreichbar. Greifen Sie einfach zum Hörer oder schreiben uns eine Mail – wir helfen Ihnen gern dabei, Ihr akutes Problem zu lösen. Sie sind rückfällig geworden und möchten Schlimmeres verhindern? Wir bieten Ihnen jederzeit die Möglichkeit für eine Akut-Aufnahme und unterstützen Sie mit unseren Intervall-Therapieangeboten dabei, Ihr Wissen rund um die psychische und physische Seite der Sucht sowie potenzielle Verhaltensstrategien wiederaufzufrischen.

Vorteile eines Entzugs in Deutschland

Private Suchtkliniken sind in Deutschland auf Selbstzahler oder Privatpatienten ausgerichtet. In Österreich werden die Kosten für eine Privatklinik meist anteilig über die soziale Krankenversicherung oder zusätzliche Privatversicherungen abgedeckt. Nachteilig daran ist, dass sich selbst private Suchtkliniken an den von der Krankenkasse vorgegebenen Therapierahmen halten müssen. In Deutschland besteht diese Reglementierung nicht, so dass sich die Behandlung in unserem Hause als deutlich freier präsentiert. So haben wir die Möglichkeit, intensiver und persönlicher auf die Bedürfnisse unserer Patienten einzugehen. Daher haben sich schon viele Menschen aus Österreich für eine Behandlung in unserer Klinik entschieden und diesen Schritt nicht bereut. Unsere individuell abgestimmte Therapie und unsere hohen Erfolgsaussichten haben uns zu einer der wichtigsten und größten Entzugskliniken Deutschlands und Österreichs werden lassen.

Klinikaufenthalt mit höchstem Komfort

Menschen, die unter einer Alkoholabhängigkeit leiden, ohne Schlafmittel keine Ruhe finden oder Rauschgifte wie Cannabis konsumieren, haben meist einen langen Leidensweg hinter sich, ehe sie sich zu einer Behandlung in einer Klinik durchringen können. In unserer zertifizierten Einrichtung haben wir es uns deshalb zur Aufgabe gemacht, Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Das historische Gebäude, in dem unsere Suchtklinik untergebracht ist, wurde erst von 2015-18 aufwändig renoviert. Unsere 45 Einzelzimmer, die Sie mit Standard-, Komfort- oder Deluxe-Ausstattung buchen können, haben mit klassischen Krankenhauszimmern nur wenig gemein. Sie genießen stattdessen eine helle Einrichtung, Schreibtisch, Telefon und Flachbildfernseher sowie einen kostenfreien W-LAN-Zugang in Ihrem Zimmer. Auch die Lage unserer Klinik im Grünen verspricht ein entspannendes Ambiente, in dem Sie zur Ruhe kommen und fernab von Hektik, Stress und Alltagssorgen genesen können.

Begleiterkrankungen dürfen nicht unbeachtet bleiben

Psychische Begleiterkrankungen einer Medikamenten- oder Alkoholsucht werden in vielen Kliniken nahezu “stiefmütterlich” behandelt. Dabei können sie unbehandelt ein großes Risiko für ein abstinentes Leben darstellen. So können Burnout, Depressionen, Angststörungen oder Persönlichkeitsstörungen dafür sorgen, dass der missbräuchliche Konsum vom Suchtmittel aufrechterhalten wird. Sie können sich aber auch ursächlich bereits vor der Suchtentwicklung manifestiert und dafür gesorgt haben, dass Sie als Patient überhaupt erst süchtig geworden sind. In jedem Fall nimmt die Behandlung der Begleiterkrankungen in unserer Klinik einen hohen Stellenwert ein und erfolgt mithilfe modernster Erkenntnisse aus der Psychotherapie.

Effektive Inklusion der Angehörigen

Menschen mit einer Alkoholabhängigkeit leben selten isoliert, sondern sind meist in eine Familie oder Partnerschaft eingebunden. Erfahrungen zeigen, dass die Angehörigen, die das Leiden ihrer Lieben tagtäglich miterleben müssen, dem psychischen Druck und der Belastung nur selten standhalten können. Viele ziehen die sprichwörtliche Reißleine und trennen sich vom suchtkranken Partner. Andere entwickeln selbst psychische Erkrankungen und/oder geraten in eine sogenannte Co-Abhängigkeit. In unserer Klinik legen wir viel Wert auf die Arbeit mit Angehörigen. Deshalb bieten wir regelmäßig Angehörigenseminare an, in denen wir Eltern, Kinder und Partner über die vielen Ausprägungen, Ursachen und Folgen einer Sucht aufklären. In zahlreichen Fällen erweist es sich zudem als hilfreich Paar- und Familiensitzungen in die Behandlung zu integrieren, die eine gemeinsame Aufarbeitung der Sucht ermöglichen. Zudem erlernen Angehörige Strategien, mit denen sie sich selbst vor der Sucht ihres Angehörigen schützen können. Parallel dazu werden ihnen Wege aufgezeigt, mit denen sie einem trockenen Alkoholiker das abstinente Leben erleichtern können. Auch für die Zeit nach dem Entzug und der Behandlung können wir vielseitige Hilfestellungen bieten.

Zertifizierte Einrichtung und Behandlung

Wir legen großen Wert auf die Einhaltung höchster Standards und arbeiten gemäß dem Leitsatz “Eine hervorragende Qualität wird sich immer durchsetzen”. Deshalb wurden wir als einzige private Suchtklinik bereits mehrfach vom Fachverband Sucht nach DIN EN ISO 9001:2015 und FVS DEGEMED 5.0 zertifiziert (zuletzt 2019). Die Grundlage für die Zertifizierung bilden die Vorgaben der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Deutschland deren Richtlinien wir komplett erfüllen.

Möchten Sie sich von Ihrer Sucht befreien?

Das Angebot für die Behandlung und Therapie in unserem Hause richtet sich an Patienten mit hoher Motivation und gefestigter Krankheitseinsicht. Wenn auch Sie dazugehören, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf! Gerne helfen wir Ihnen bei den notwendigen Formalitäten und klären ebenfalls, ob die Kosten für einen stationären Aufenthalt in unserer Klinik anteilig von Ihrer sozialen Krankenversicherung oder privaten Zusatzversicherung übernommen werden. Profitieren Sie von unserer ansprechenden Lage, unserer überdurchschnittlichen Personalbesetzung, unserem vielseitigen Therapieangebot und von dem guten Gefühl, dass Sie sich bei uns jederzeit in Expertenhänden befinden.

Anmeldeinformationen

Anmeldeinformationen

Unser Team

Unser Team

Klinikstandort

Klinikstandort

Freizeitangebote

Freizeitangebote

Sie haben Interesse an unserem Angebot?
Jetzt unverbindliches Beratungsgespräch anfordern

Was ehemalige Patienten über uns sagen

"[...] Der gesamte Aufenthalt hat mich sehr zufriedengestellt. Dem Alkoholproblem wurde offen entgegen gewirkt. Die sehr erfahrenen Therapeuten und Ärzte haben mir sehr geholfen. Der Aufenthalt in der Klinik war sehr positiv. [...]"
"[...] Die Betty Ford Klinik hat mir entscheidend geholfen meine Alkoholsucht hinter mir zu lassen. Vom Hausmeister bis hin zur Pflege und Verwaltung hat jeder dazu beigetragen, dass ich sehr positiv gestimmt die Klinik verlassen habe. [...]"

AUFARBEITUNG DER SUCHTURSACHEN DURCH EIN INTERNATIONAL ANERKANNTES THERAPIEKONZEPT

Das in unserer Sucht- und Entzugsklinik angewendete Therapiekonzept hat sich bereits vielfach bewährt: Zahlreiche österreichische und deutsche Patienten aus allen Bevölkerungsschichten mit Alkoholabhängigkeit, Medikamentensucht oder Drogenproblemen wurden bereits erfolgreich behandelt. Das Therapiekonzept zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Einzel- und Gruppentherapien aus und bietet Süchtigen dadurch die Möglichkeit, ihre individuelle Suchtbiografie aufzuarbeiten und die Sucht durch konstruktive Verhaltensweisen zu ersetzen.





    Bitte beachten Sie unsere Angaben zum Datenschutz.