24 Stunden Direktkontakt

+49 180 55 747 55
aus Deutschland über 0800 / 55 747 55 Zum Kontaktformular
  • Spezialisierung auf Suchterkrankungen und deren Begleiterkrankungen, wie Burnout, Depression, Angststörungen, etc.
  • Langjährig bewährtes Therapiekonzept
  • Deutlich überdurchschnittliche Personalbesetzung
  • BAR-zertifiziert durch den Fachverbund Sucht, letztmals 2020
  • Rund um die Uhr ein Arzt im Haus
  • 45 Einzelzimmer, 8 davon klimatisiert
  • Zugelassenes Krankenhaus im Bereich der Entgiftung

Suchtnachsorge & Suchtprävention: Wie geht es nach dem Entzug weiter?

Sie haben es geschafft und Ihren Entzug erfolgreich beendet. Das Gefühl ist großartig, aber Sie möchten Ihre Abstinenz auch im Alltag unbedingt beibehalten. Wir von der My Way Betty Ford Klinik unterstützen Sie dabei und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam geeignete individuelle Maßnahmen aus dem Sucht- und Präventionsangebot am Wohnort für die Zeit nach dem Entzug.

Intervalltherapie

Häufig zeigt sich im alltäglichen Leben, dass die dauerhafte Abstinenz doch nicht so einfach ist, wie im geschützten Rahmen der Klinik vermutet. Das Umsetzen des in der Therapie erarbeiteten Verhaltensrepertoires ist Ihre Basis, aber dennoch bergen sowohl die bekannten alten, als auch neue Konflikte am Arbeitsplatz oder in der Familie, unbewältigte Traumata und emotionale Schwierigkeiten ein hohes Rückfallrisiko. Alte „gute“ Freunde, gewohnte gesellschaftliche oder soziale Anlässe verführen zum Rückfall, also zum erneutem Trinken von Alkohol. Genau hier kommt unsere einwöchige Intervalltherapie ins Spiel, die frühestens vier Wochen nach dem Entzug des Suchtmittels durchgeführt werden kann. Im Rahmen dieser Therapie verbringen ehemalige Patienten erneut eine Woche stationär in unserer Einrichtung und besprechen mit den bereits vertrauten Therapeuten, wie sie nach dem Entzug im Alltag zurechtgekommen und welche Probleme aufgetaucht sind. So können erlernte Lösungsansätze nachjustiert, bei Bedarf erweitert und die Abstinenz nachhaltiger stabilisiert werden.

Telefonische Suchtberatung

Ebenso umfasst unser Angebot eine Nachsorge per Telefon, die in Absprache mit dem Betroffenen in bestimmten Zeitintervallen durchgeführt wird. In Notfällen – beispielsweise bei einem Rückfall – ist auch eine zeitnahe Beratung möglich. Suchtkranke haben so die Möglichkeit, sich schnell und unkompliziert Rat und Unterstützung in schwierigen Situationen zu holen. Sie erhalten Informationen zur Selbsthilfe im Umgang mit belastenden Situationen und können sich in vielen Fällen selbst weiterhelfen.

Ambulante Suchtnachsorge

Ein weiterer Baustein der ambulanten Nachsorge ist die wohnortnahe regelmäßige Gesprächstherapie mit qualifizierten Nachsorgetherapeuten. Zu diesem Zweck haben wir ein umfangreiches Therapeuten-Netzwerk aufgebaut und arbeiten in mehreren größeren Städten mit Kooperationspraxen zusammen. Allen Therapeuten ist das Behandlungskonzept der My Way Betty Ford Klinik bestens bekannt, so dass die Nachsorge unverzüglich und ohne Zeitverlust begonnen werden kann. Bei freien Kapazitäten vermitteln wir unseren Patienten, die mindestens die Regeldauer von vier Wochen absolviert haben, möglichst zeitnah im Anschluss an den Aufenthalt wohnortnahe Ansprechpartner.

In vielen Fällen ist der Substanzkonsum mit psychischen Begleiterkrankungen verbunden, die eine nachhaltige Abstinenz zusätzlich erschweren. Dazu zählen u. a. Angststörungen, Depressionen und Psychosen. Unsere ambulanten Psychotherapeuten sind neben der üblichen Nachsorge auch auf die Behandlung psychiatrischer Erkrankungen spezialisiert, so dass sie Betroffene adäquat unterstützen können.

Nachsorgegruppen & Selbsthilfegruppen

Die Bedeutung von therapeutisch geleiteten Nachsorgegruppen und Selbsthilfegruppen wie den Anonymen Alkoholikern wird häufig unterschätzt. Sinnvoll ist der Besuch schon allein deshalb, weil der Suchtkranke sich in der Gruppe völlig offen mit Menschen in vergleichbarer Lebenssituation austauschen kann und Verständnis erhält, welches dem sozialen Umfeld oft fehlt. Häufig übernehmen Mitglieder, die bereits seit längerem clean oder trocken sind, eine Patenschaft für Neulinge und fördern mit ihrer Erfahrung ein suchtmittelfreies Leben. Die Adressen geeigneter Gruppen erhalten unsere Rehabilitanden beim Abschluss des Entzugs.

Sie haben weitere Fragen zur Suchtnachsorge der My Way Betty Ford Klinik?

Dann sprechen Sie uns bitte an! Wir stehen gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung oder ermöglichen bei Bedarf einen Besichtigungstermin in unserer Suchtklinik, bei dem sich Interessenten selbst ein Bild über unser Behandlungskonzept machen können.

Sie haben Interesse an unserem Angebot?
Jetzt unverbindliches Beratungsgespräch anfordern

Was ehemalige Patienten über uns sagen

"[...] Der gesamte Aufenthalt hat mich sehr zufriedengestellt. Dem Alkoholproblem wurde offen entgegen gewirkt. Die sehr erfahrenen Therapeuten und Ärzte haben mir sehr geholfen. Der Aufenthalt in der Klinik war sehr positiv. [...]"
"[...] Die Betty Ford Klinik hat mir entscheidend geholfen meine Alkoholsucht hinter mir zu lassen. Vom Hausmeister bis hin zur Pflege und Verwaltung hat jeder dazu beigetragen, dass ich sehr positiv gestimmt die Klinik verlassen habe. [...]"

AUFARBEITUNG DER SUCHTURSACHEN DURCH EIN INTERNATIONAL ANERKANNTES THERAPIEKONZEPT

Das in unserer Sucht- und Entzugsklinik angewendete Therapiekonzept hat sich bereits vielfach bewährt: Zahlreiche österreichische und deutsche Patienten aus allen Bevölkerungsschichten mit Alkoholabhängigkeit, Medikamentensucht oder Drogenproblemen wurden bereits erfolgreich behandelt. Das Therapiekonzept zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Einzel- und Gruppentherapien aus und bietet Süchtigen dadurch die Möglichkeit, ihre individuelle Suchtbiografie aufzuarbeiten und die Sucht durch konstruktive Verhaltensweisen zu ersetzen.





    Bitte beachten Sie unsere Angaben zum Datenschutz.