Suchtkompendium: Medikamentensucht
Das Suchtdreieck: Trias der Suchtursachen
Wenn Menschen regelmäßig Drogen konsumieren oder zu viel Alkohol trinken, hat dies in der Regel immer einen Grund bzw. eine Ursache. Besonders häufig werden psychotrope Substanzen zum Beispiel als Problem- oder Stresslöser benutzt. In einem solchen Fall fehlen alternative Handlungsstrategien, mit denen Betroffene sich in belastenden Situationen Erleichterung verschaffen könnten. Doch woran liegt es, dass […]
WeiterlesenCodein: Hustenstiller und Suchtmittel
Den meisten Menschen ist Codein aufgrund seiner antitussiven (hustenstillenden) Wirkung bekannt, allerdings besitzt der Wirkstoff – wie andere Opioide auch – ein nicht zu unterschätzendes Suchtpotenzial und kann zu starken Nebenwirkungen führen. Daher wurde die Substanz, die in früheren Jahren oft bereits Kleinkindern als Hustensaft verordnet wurde, im Jahre 2014 vom Bundesinstitut für Arzneimittel und […]
WeiterlesenMedikamentensucht-Folgen: Mit jeder Einnahme steigt das Risiko
Schmerzmittel, Schlaftabletten, Stimmungsaufheller – Schätzungen gehen davon aus, dass in Deutschland rund zwei Millionen Menschen regelmäßig zu viele oder falsche Arzneimittel nehmen und medikamentenabhängig sind. Das betrifft vor allem Frauen und ältere Menschen. Besonders häufig sind es Benzodiazepine, Z-Drugs sowie Opiate und Opioide, nach denen Menschen süchtig werden. Alarmierend ist, dass Millionen Deutsche die Gefahren, […]
WeiterlesenOpiate und Opioide als Medikamente: Schmerzmittel mit umfassender Wirkung
Opiate und Opioide gehören weltweit zu den stärksten und am schnellsten wirksamen Schmerzmitteln. Dennoch zögern viele Schmerzpatienten selbst bei chronischen Schmerzen, bevor sie Arzneistoffe wie Morphin, Codein oder Fentanyl einnehmen. Schließlich eilt diesen Substanzen häufig ein angsterregender Ruf voraus. Die Betroffenen denken an Opium, Abhängigkeit und den schleichenden Verfall. Auch wenn die sogenannten Opiumhöhlen in […]
WeiterlesenMischkonsum: Risikoreiches Konsumverhalten mit ungewisser Wirkung
Der Gebrauch einer Droge zieht häufig den Konsum weiterer psychoaktiver Substanzen nach sich. Die Gründe für diesen multiplen Substanzgebrauch sind völlig unterschiedlich. So können einerseits mehrere Suchtmittel gezielt miteinander kombiniert werden, um eine wechselseitige Wirkungsverstärkung zu erreichen oder andererseits neue Wirkungen auszuprobieren. Vielfach wird ein zweiter Wirkstoff auch genutzt, um Entzugserscheinungen zu mildern, um bei […]
WeiterlesenDiazepam: Angstfrei auf Rezept
Jeder Mensch besitzt seine eigene Strategie, um die Belastungen des Alltags zu bewältigen. Wenn diese Strategien versagen, reagiert der Körper meist mit verschiedenen Signalen. So treten bei vielen Menschen unter psychischem Stress Angst, Unruhe oder Schlafstörungen auf. Diazepam ist ein Arzneistoff, der innere Erregungs- und Unruhezustände verschwinden lässt. Doch die beruhigende Wirkung ist an verschiedene […]
WeiterlesenMedikamente und Alkohol: Riskanter Mix mit hohem gesundheitlichem Risiko
In vielen Packungsbeilagen wird davor gewarnt, Medikamente und Alkohol gleichzeitig zu konsumieren. Wer diese Warnung missachtet und alkoholhaltige Getränke bewusst mit Beruhigungs- und Schlafmitteln kombiniert, um eine vermeintlich größere sedierende Wirkung zu erreichen, geht ein hohes Risiko ein. Schließlich verstärken sich die Wirkstoffe oft auf unvorhersehbare Art und Weise und erzielen mitnichten immer den gewünschten […]
WeiterlesenZolpidem: Guter Schlaf mit Risiko
Schnell einschlafen, endlich durchschlafen – das versprechen die sogenannten Z-Substanzen. Zu den Schlafmitteln aus dieser Gruppe zählt auch der Wirkstoff Zolpidem. Dieser kann bei schweren Schlafstörungen und Schlaflosigkeit durch den Arzt verordnet werden, wenn die Lebensqualität des Patienten stark eingeschränkt ist. Vielfach wird der Wirkstoff auch nach akuten Traumata eingesetzt. Aufgrund seiner zahlreichen Nebenwirkungen und […]
WeiterlesenBenzodiazepine: Medikamente mit hohem Suchtpotenzial
Schlafstörungen, Phobien und Panikattacken: Laut Statistik leiden 25 Prozent aller in Deutschland lebenden Menschen einmal im Leben an einer Angststörung. Aufgrund ihrer schnellen Wirkung werden zur Linderung der Symptome häufig Benzodiazepine verschrieben. Nach der Einnahme der Substanz werden Ängste in relativ kurzer Zeit zu einem leichten Unwohlsein und Angstphänomene reduzieren sich auf ein erträgliches Maß. […]
WeiterlesenZopiclon: Endlich wieder gut schlafen
Schlaflos seit Tagen, Wochen oder Monaten – viele Menschen sind von quälenden Ein- oder Durchschlafstörungen betroffen. Ein guter Schlaf und erholsame Nächte sind oftmals nur per Medikament möglich. Vielen Betroffenen, die aufgrund ihres Schlafmangels einen Arzt aufsuchen und um Hilfe bitten, begegnet dabei der verschreibungspflichtige Wirkstoff Zopiclon. Dieser ist für eine Kurzzeitbehandlung von schweren Schlafstörungen […]
WeiterlesenTramadol: Ohne Schmerzen dank Tropfen und Tabletten
Bei Kopf-, Glieder- oder Rückenschmerzen greifen die meisten Menschen zu Paracetamol oder Ibuprofen. Doch was, wenn diese klassischen Mittel gegen den Schmerz nicht mehr helfen? Wenn die Beschwerden chronisch werden, verschreiben Ärzte häufig sogenannte opioide Analgetika. Zu diesen gehört auch das in Deutschland entwickelte Tramadol. Tramadol ist ein Arzneistoff, der den menschlichen Körper auf dieselbe […]
WeiterlesenTilidin: Schmerzfrei auf Rezept
Patienten, die unter starken Schmerzen leiden, wünschen sich oft nichts sehnlicher als ein Medikament, das ihnen Linderung verspricht. Tilidin ist ein solches Arzneimittel und gehört zur Gruppe der Opioide, unter denen Morphium wohl das bekannteste ist. Entsprechend risikobehaftet ist die Einnahme des Präparats. Schließlich kann eine körperliche sowie auch eine psychische Abhängigkeit die Folge sein. […]
WeiterlesenTavor®: Die Pille, die Gelassenheit verspricht
Einschlafstörungen, Angstzustände, Depressionen, Panikattacken – immer mehr Menschen leiden heutzutage unter psychischen Erkrankungen, die nicht selten durch Stress und Überbelastung ausgelöst werden. Eine Psychotherapie kann Hilfe versprechen. Allerdings sind Therapien meist langwierig und die Terminsuche bei einem fähigen Arzt ist häufig mit viel Wartezeit verbunden. Deshalb lassen sich viele Betroffene von ihrem Hausarzt lieber ein […]
Weiterlesen