Kalter Entzug

Lesezeit:
Aktualisiert am: 25.11.2021
Kontinuierlich neue Inhalte im Suchtratgeber Alkohol

Fachlich geprüft

alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

Kalter Entzug: alles Wichtige in 30 sec.

  • Ein kalter Entzug ist für Alkoholkranke ein belastender und sehr gefährlicher Weg aus der Sucht.
  • Die Entzugssymptome werden nicht gelindert und verlaufen mit unangenehmen körperlichen und psychischen Begleiterscheinungen.
  • Besonders gefährlich ist das sogenannte Delirium tremens, das unbehandelt tödlich enden kann.
  • Deutlich sanfter und erfolgreicher verläuft ein warmer, medikamentös gelinderter Entzug unter ärztlicher Aufsicht.
  • Darüber hinaus werden die Suchtursachen bearbeitet und „gesunde“ Verhaltensalternativen zum Alkoholkonsum erlernt.
  • Auch für Angehörige ist der warme Entzug wesentlich entlastender.
Inhalt

Weshalb ein warmer Entzug die bessere Alternative ist

Bevor die Alkoholsucht als Krankheit anerkannt und in ihren Ursachen, Symptomen, Entzugserscheinungen und Behandlungsmöglichkeiten erforscht wurde, ging man davon aus, dass einem alkoholkranken Menschen nur konsequent das Suchtmittel entzogen werden müsste, um ihn dauerhaft von seiner Abhängigkeit zu befreien. So bezeichnet man das plötzliche Absetzen von Alkohol ohne begleitende medikamentöse und psychologische Therapie als kalten Entzug. Im Gegensatz dazu steht ein warmer Entzug. Auch diese Therapieform basiert auf einem konsequenten Verzicht von Alkohol, wird jedoch erleichtert durch eine medikamentöse Unterstützung, welche die Entzugserscheinungen lindert oder gar vollständig ausschalten kann. Zudem wird der Alkoholentzug psychologisch begleitet und die Rückkehr in einen abstinenten Alltag vorbereitet.

Ist der kalte Entzug ein gangbarer Weg für Alkoholiker?

Entscheiden Sie sich für einen kalten Alkoholentzug ohne medikamentöse, ärztliche und psychologische Unterstützung, so bedenken Sie bitte, dass Ihnen der Alkohol im Moment viele Aufgaben abnimmt und Entlastung verschafft. Dazu zählen unter anderem das Abschalten nach Stresssituationen, das Entspannen vor dem Schlafengehen oder die Bewältigung negativer und belastender Gefühle. Haben Sie bereits neue Strategien entwickelt, um ohne den scheinbaren „Problemlöser“ Alkohol durch den Tag und durch die Nacht zu kommen? Auch eine Linderung der Entzugssymptome durch Medikamente ist bei einem kalten Entzug ohne ärztliche Begleitung nicht möglich, da diese in der Regel verschreibungspflichtig sind und die Einnahme einer engmaschigen stationären Kontrolle bedarf.

Wie lange dauert ein kalter Entzug?

Während die körperliche Abhängigkeit meist nach vier bis fünf Tagen beendet ist, dauert die psychische Abhängigkeit unbehandelt oft ein ganzes Leben lang. Dazu kommt, dass viele Alkoholiker mehrere Anläufe nehmen, um trocken zu werden, so dass es mit einem kalten Entzug meist nicht getan ist. Fatalerweise verstärkt jeder gescheiterte Versuch die Schuldgefühle und schwächt das Selbstwertgefühl. Somit wird die emotionale Hürde für einen erfolgreichen Entzug immer höher. In letzter Konsequenz ergibt sich der Betroffene entweder seiner Sucht oder führt letztendlich doch einen warmen Entzug durch, um überhaupt eine Chance zu haben, vom Alkohol loszukommen.

Welche Symptome zeigen sich beim kalten Entzug?

Es ist kein Geheimnis, dass ein abrupter Alkoholentzug bei alkoholabhängigen Menschen mit unangenehmen körperlichen und psychischen Begleiterscheinungen einhergeht. Beim kalten Entzug von Alkohol zeigen sich erste Symptome bereits 24 bis 48 Stunden nach dem letzten Alkoholkonsum. Alle Krankheitszeichen werden unter dem Begriff Alkoholentzugssyndrom zusammengefasst, das sich durch vergleichsweise harmlose körperliche Entzugserscheinungen wie Zittern der Hände, Übelkeit und Schwindelgefühl äußern, aber ebenso zu quälenden Angst- und Unruhezuständen, Schlafstörungen, Blutdruckschwankungen, Herzrhythmusstörungen, Depressionen, Halluzinationen oder Verwirrung führen kann. In schwerster Ausprägung zeigt sich das Entzugssyndrom mit epileptischen Anfällen bis hin zum Delirium tremens, das unbehandelt zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen kann und permanent medizinisch überwacht werden muss.

Die Symptome der Entgiftung unterscheiden sich von Patient zu Patient. Mögliche Vorerkrankungen, der allgemeine Gesundheits- und Ernährungszustand, die seelische Verfassung sowie die Dauer und Schwere der Alkoholabhängigkeit spielen eine große Rolle für die Ausprägung der Alkoholentzugs-Symptome. Die Höhe des Promillewertes und die Abfallgeschwindigkeit des Alkoholspiegels spielen ebenfalls eine Rolle in der Entgiftungsphase. Auch das Trinkverhalten nimmt Einfluss auf den Verlauf der Alkohol-Entgiftung. Spiegeltrinker, die täglich einen gewissen Alkoholpegel benötigen, um sich gut zu fühlen, neigen beim kalten Entzug eher dazu, schwere Symptome des Entzugssyndroms zu entwickeln als die sogenannten Phasentrinker oder auch Quartalstrinker.

Welche Erfolgschancen bietet ein warmer Entzug?

Der warme Entzug steht für eine qualifizierte Entgiftung und Entwöhnung, die medikamentengestützt und unter ärztlicher Aufsicht erfolgt. Während in einer privaten Entzugsklinik beide Behandlungsphasen parallel stattfinden und meist nach 28 Tagen abgeschlossen sind, liegt in öffentlichen Einrichtungen in der Regel eine Pause zwischen der Entgiftung und Entwöhnung. Dadurch bedingt, verläuft der komplette Alkoholentzug über einen deutlich längeren Zeitraum, in dem durch die zunächst nicht behandelte psychische Abhängigkeit ein erhöhtes Rückfallrisiko besteht. Wenn möglich, ist ein Entzug in einer privaten Einrichtung daher vorzuziehen.

Unabhängig von der gewählten Einrichtung, liegt es auf der Hand, dass bei einer ganzheitlichen Behandlung der Alkoholsucht die Erfolgschancen deutlich höher sind als bei einem kalten Entzug. Schließlich werden hier durch begleitende therapeutische Maßnahmen die Ursachen der Alkoholabhängigkeit (psychodynamischer Entstehungsprozess) erarbeitet, neue Verhaltensmuster erlernt und mögliche Begleiterkrankungen behandelt. Der Patient wird außerdem durch eine Rückfallprävention und ein umfassendes Nachsorgekonzept auf das Leben als abstinenter Alkohol-Erkrankter vorbereitet.

Ein weiterer, ganz entscheidender Vorteil eines qualifizierten Entzugs liegt in den medikamentös gelinderten Alkohol-Entzugserscheinungen. Die Entzugstherapie verläuft dadurch deutlich sanfter und schonender für den Körper und wird daher auch von den allermeisten Betroffenen bis zum Ende durchgehalten. Die Abbrüche und Rückfälle (=Langzeitprognose) beim kalten Entzug liegen um ein Vielfaches höher.

Welche Vorteile sprechen weiterhin für einen warmen Entzug?

Ein warmer Entzug entlastet nicht nur den Alkoholkranken, sondern auch dessen Angehörige. Während diese den kalten Entzug zu Hause unmittelbar miterleben und mit eigenen Kräften unterstützen, geben sie beim warmen Entzug ein Stück weit Verantwortung an die behandelnde Klinik ab. Sie wissen den Betroffenen in guten Händen und genießen eine befreiende Auszeit, in deren Anschluss erneut aufeinander zugegangen werden kann. Zudem werden beim qualifizierten Entzug in einer Privatklinik vielfach die Angehörigen in die Therapie miteinbezogen und ein neues konstruktives Miteinander erlernt.

Ihr Kontakt zur My Way Betty Ford Privatklinik

In der My Way Betty Ford Klinik wird die Alkoholtherapie individuell auf die Suchtbiografie und das Krankheitsbild des jeweiligen Patienten zugeschnitten. Dies gilt auch für die begleitende Medikation. Darüber hinaus bieten wir Ihnen:

  • ein langjährig bewährtes und zertifiziertes Therapiekonzept
  • die Entgiftung und Entwöhnung in einem Behandlungsschritt
  • maximale Diskretion und Anonymität durch Aliasnamen
Person steigt eine Treppe herauf und hält eine Fahne in der Hand. Auf einem Schild steht JA zum suchtfreien Leben.






    Lesen Sie auch

    Privat: Alkoholsucht

    Alkoholabhängigkeit

    Alkoholabhängigkeit nach ICD-10

    Alkoholismus-Test

    Alkoholtherapie

    Heimlich trinken

    Alkoholsucht-Ursachen

    Alkoholkrankheit

    Aktuelle Seminare zum Thema Alkoholentzug

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 25.05.2024 in Wien

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 09.11.2024 in Dortmund

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Erneut nach DIN EN ISO 9001:2015 sowie FVS DEGEMED 5.0 zertifiziert – MY WAY BETTY FORD KLINK® erhält Qualitätssiegel“

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 25.11.2023 IN Frankfurt

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 30.09.2023 IN HAMBURG

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 13.05.2023 in München

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 12.11.2022 in Berlin

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „My Way Betty Ford Klinik® erneut als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINIK® MIT NEUER CHEFÄRZTIN: DR. MED. VANESSA GRASSNICKEL“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ERNEUT ERFOLGREICH“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINK® als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „ERNEUT ERFOLGREICHE REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®“

    Jetzt informieren

    NEUES MITGLIED IM WISSENSCHAFTLICHEN BEIRAT DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 27.03.2021 in Hamburg

    Jetzt informieren

    MITTEILUNG „UPDATE DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ZU COVID-19“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Erfolgreiche Rezertifizierung der My Way Betty Ford Klink®“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Die My Way Betty Ford Klinik® jetzt mit Wissenschaftlichem Beirat“

    Jetzt informieren

    Stellungnahme: Beeinflusst ein Ausgang während der Therapie den Therapieerfolg

    Jetzt informieren

    Aktuelle Fachbeiträge zum Thema Alkoholentzug

    Suchtverhalten wird häufig durch psychische Erkrankungen ausgelöst

    Jetzt informieren

    Legalisierter Cannabis-Konsum und das Risiko chronischer Psychosen

    Jetzt informieren

    (K)ein Leben mit Drogen: Wenn Wahn und Beziehungslosigkeit das Leben bestimmen

    Jetzt informieren

    Coitus und Sucht – ein Teufelskreis aus Versagensängsten und Erfolgsdruck

    Jetzt informieren

    Dreiphasiges Therapie-Modell für einen erfolgreichen Drogenentzug

    Jetzt informieren

    Betty Ford Klinik fordert situationsgerechten Umgang mit Co-Abhängigkeit

    Jetzt informieren

    Meist verleugnet oder bagatellisiert: Sucht ist ein gefährliches gesellschaftliches Tabu

    Jetzt informieren

    Fachlich geprüft

    alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

    Wissenschaftlicher Beirat

    • Fachlich unabhängige Beratung durch Experten für Suchtmedizin und Psychotherapie
    • Beratung zur Anpassung von Therapiekonzepten nach neuesten wissenschaftlichen Standards
    • Regelmäßiger Austausch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Entzugsklinik

    Über den wissenschaftlichen Beirat





      Bitte beachten Sie unsere Angaben zum Datenschutz.