Tablettensucht

Lesezeit:
Aktualisiert am: 18.02.2021
Kontinuierlich neue Inhalte im Suchtratgeber Medikamente

Fachlich geprüft

alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

Tablettensucht: alles Wichtige in 30 sec.

  • Rund 70 % aller von Schmerzmitteln, Schlafmitteln oder Beruhigungsmitteln abhängigen Menschen sind weiblich.
  • Als Suchtursachen lassen sich Stress, Einsamkeit, Trauer, Über- und Unterforderung sowie psychische Erkrankungen ausmachen.
  • Auch das weibliche Selbstverständnis spielt eine Rolle, schließlich passen ein Alkohol- oder Drogenrausch nicht zum aktuellen Frauenbild.
  • Die Risiken eines langjährigen Tablettenkonsums reichen von Leber- und Nierenschäden, Depressionen bis zu Magen-Darm-Erkrankungen.
  • Die Behandlung erfolgt über einen qualifizierten Medikamentenentzug mit Entgiftung, Entwöhnung und ambulanter Nachsorge.
Inhalt

Die „Stille Sucht“ als Gefahr für Frauen?

Schätzungen zufolge leiden deutschlandweit zwischen 1,4 und 2 Millionen Menschen an einer Medikamentenabhängigkeit; betroffen sind verschiedene Arten von Arzneimitteln. Genaue Zahlen sind wegen der hohen Dunkelziffer allerdings nur schwer zu erheben. Der Blick auf die Statistiken offenbart allerdings noch eine weitere Erkenntnis. Offensichtlich nehmen vor allem Frauen Tabletten in besorgniserregendem Maße ein. Rund 70 % aller Menschen, die an einer Medikamentensucht leiden, sind weiblich. Doch ist die Tablettensucht tatsächlich ein „typisches Frauenproblem“ – und falls ja: Warum ist das so?

Was bedeutet Tablettensucht?

„Tablettensucht“ ist eine andere Bezeichnung für eine Medikamentenabhängigkeit, die sich allerdings ausschließlich auf die Abhängigkeit von Tabletten (im Gegensatz zu Tropfen, Pflastern oder anderen Darreichungsformen) beschränkt. Die Abhängigkeitserkrankung kann durch verschiedene Medikamente ausgelöst werden.

Tablettensucht welche Tabletten?

Besonders häufig von einer Tablettensucht betroffen sind die folgenden Gruppen von Arzneimitteln:

  • Schmerzmittel
  • Schlafmittel
  • Beruhigungsmittel

Oftmals tritt eine Medikamentensucht im Zusammenhang mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln wie zum Beispiel Benzodiazepinen, Z-Drugs oder Opiaten und Opioiden auf. Diese besitzen ein sehr hohes Suchtpotenzial und können nicht nur in höherer Dosis oder größeren Mengen abhängig machen. Immer öfter werden aber auch frei verkäufliche Medikamente wie Naproxen, Ibuprofen, Dolormin oder Paracetamol als Auslöser eines chronischen Medikamentenmissbrauchs identifiziert.

Wie äußert sich eine Tablettensucht?

Wie äußert sich eine Tablettensucht?Eine Tablettensucht zu erkennen, ist weder für Außenstehende noch für die Betroffenen selbst einfach. Deshalb wird die Medikamentenabhängigkeit häufig als „Stille Sucht“ bezeichnet und verläuft über Jahre hinweg unbemerkt. Trotzdem gibt es einige Indizien und Symptome, anhand derer eine Sucht nach Tabletten erkannt werden kann:

  • Craving: Ein unstillbares Verlangen nach der suchtauslösenden Substanz
  • Toleranzentwicklung, bei der die Wirkung der Tabletten bei gleichbleibender Dosis immer weiter nachlässt.
  • Dosissteigerung, wodurch die Abhängigkeit letztendlich noch größer wird.
  • Fortführung der Einnahme trotz gravierender Nebenwirkungen oder belastender Folgeerkrankungen
  • Unterordnung anderer Lebensbereiche zugunsten der Tabletteneinnahme
  • Einnahme der Stoffe, um die vorhandenen Entzugserscheinungen zu lindern

Treten gar suchtinduzierte Probleme in der Familie oder am Arbeitsplatz auf, kann davon ausgegangen werden, dass der Betroffene die jeweiligen Medikamente längst nicht mehr aus medizinischen Gründen einnimmt. Stattdessen leidet er unter einer Abhängigkeit von diesen und die Einnahme erfolgt in erster Linie, um psychische oder körperliche Entzugserscheinungen im Zaun zu halten.

Warum ist eine Medikamentensucht gefährlich?

Der regelmäßige Missbrauch von Tabletten kann für den Suchtkranken zahlreiche verheerende Folgen haben. So muss bei langfristiger Einnahme bei fast allen Arzneimitteln von belastenden Nebenwirkungen sowie Folgeerkrankungen ausgegangen werden. Selbst frei verkäufliche Präparate wie Naproxen, Ibuprofen oder Dolormin können langfristig gefährlich werden. Neben Leberschäden, Erkrankungen im Magen-Darm-Bereich und einer dauerhaften Nierenschädigung, bis hin zur Dialysepflichtigkeit, können Bewegungs- und Gangunsicherheiten auftreten. Das betrifft vor allem ältere Menschen, die beispielsweise verschreibungspflichtige Arzneimittel wie Benzodiazepine einnehmen. Abhängig davon, welche Wirkstoffe und Mittel konkret eingenommen werden, können sogar psychische Störungen wie Depressionen ausgelöst werden. Neben diesen vielseitigen körperlichen Problemen entstehen für Menschen, die süchtig nach Medikamenten sind, parallel dazu häufig Schwierigkeiten im Job oder im sozialen Umfeld. Das kann bis hin zur sozialen Isolation, dem gesellschaftlichen Absturz oder sogar in die Beschaffungskriminalität führen.

Warum missbrauchen Millionen Betroffene Medikamente?

Psychotrope Substanzen und Rauschmittel, also Stoffe, welche die Wahrnehmung des Menschen verändern, werden häufig als Problemlöser missbraucht. Genauso wie Alkohol oder Drogen sollen Medikamente dabei helfen, eine unangenehme Situation oder einen belastenden Zustand zu verringern. Ob Stress, innere Unruhe, Schlafstörungen oder schmerzhafte Beschwerden – Arzneimittel können dazu führen, dass sich die Betroffenen endlich entspannen und quälende Sorgen an Bedeutung verlieren.

Wer ist von einer Tablettensucht betroffen?

Statistiken zufolge leiden vornehmlich Frauen unter den Symptomen einer Medikamentenabhängigkeit. Knapp 70 % aller Erkrankten gehören dem weiblichen Geschlecht an. Bereits bei Jugendlichen ist die ungleiche Verteilung der Tabletteneinnahme zwischen Jungen und Mädchen offensichtlich. Einzelne Untersuchungen haben gezeigt, dass 20 % aller Mädchen zwischen 14 und 16 Jahren beinahe täglich zu Schmerzmitteln greifen. Noch auffälliger sind die Zahlen bei älteren Menschen. Tatsächlich sind insgesamt zwei Drittel aller medikamentensüchtigen Frauen über 65 Jahre alt. Man kann jedoch davon ausgehen, dass die Weichen für die Ausbildung dieser Suchterkrankung bei den meisten Betroffenen bereits deutlich früher gestellt wurden. Hinsichtlich sozialer Schicht, Bildungsgrad oder anderen Parametern können jedoch keine signifikanten Merkmale für die Entstehung einer Abhängigkeit nach starken Schmerzmitteln oder Schlaftabletten ausgemacht werden.

Warum leiden vor allem Frauen an einer Tablettensucht?

Der Grund, weshalb Frauen im Gegensatz zu Männern weniger nach alkoholischen Getränken, Cannabis oder anderen illegalen Substanzen und dafür häufiger zu Medikamenten greifen, liegt vor allem an der weiblichen Sozialisierung. Abhängigkeiten, Anpassungsfähigkeit und Einfühlungsvermögen spielen bis heute eine wesentliche Rolle. Betrunken zu sein oder sich offensichtlich dem Drogenrausch hinzugeben, passt mit diesem traditionellen Rollenbild nicht zusammen. Der Rausch nach der Einnahme von Medikamenten ist dagegen deutlich unauffälliger, stiller und damit auch besser zu tarnen. Frauen, die gelernt haben, dass sie immer funktionieren und sich anpassen müssen, können dieses Ziel vermeintlich mithilfe der Arzneimittel erreichen und so letztendlich auch ihr eigenes Selbstbild aufrechterhalten.

Was ist der Auslöser dafür, dass Frauen nach Tabletten süchtig werden?

Die Gründe, weshalb Menschen von Medikamenten abhängig werden, können sehr vielschichtig sein. Grundsätzlich lassen sich jedoch Überforderung, Unterforderung, psychische Erkrankungen, Trauer, Stress oder Ängste genauso wie Einsamkeit als die häufigsten Ursachen ausmachen, aufgrund derer Frauen Tabletten nehmen. Auch psychische oder sexuelle Traumata in der Kindheit können dafür verantwortlich sein, dass erwachsene Frauen später eine Medikamentensucht entwickeln. Ein häufig wiederkehrendes Muster zeigt sich zudem bei Frauen mittleren Alters. Wenn die mittlerweile erwachsenen Kinder von zu Hause ausziehen, stürzen viele Mütter in ein scheinbar bodenloses Loch. Oftmals entwickeln sie im Zuge dessen verschiedene Leiden wie Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder ein allgemeines Unwohlsein. Um die Beschwerden zu lindern, werden meist zunächst frei verkäufliche Arzneimittel wie Dolormin oder Naproxen eingenommen. Später lassen sich die Betroffenen vom Arzt ein Mittel gegen die Probleme mit dem Schlaf oder die innere Unruhe verschreiben. Weil diese Behandlung scheinbar gut funktioniert, werden oft die vorgegebene Behandlungsdauer nicht eingehalten, die Dosis erhöht oder der Arzt gewechselt, damit der dauerhafte Missbrauch nicht auffällt und weitergeführt werden kann.

Was können Frauen gegen eine Tablettensucht unternehmen?

Frauen und Männer, die von Medikamenten abhängig sind und sich nicht mehr allein aus der Suchtspirale befreien können, sollten schnellstmöglich professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Ein abruptes Absetzen kann wegen zu erwartender Rebound-Effekte und Entzugserscheinungen wie epileptischen Anfällen nicht empfohlen werden. Im Rahmen eines fraktionierten Entzugs können Sie die Tabletten, von denen Sie abhängig sind, langsam und ohne belastende Nebenwirkungen absetzen.

In der darauf folgenden Entwöhnungstherapie lernen Sie die Ursachen Ihrer Medikamentensucht kennen und arbeiten diese gemeinsam mit Ärzten und Therapeuten auf. Dadurch gelingt es Ihnen, wieder auf eigenen Beinen zu stehen und die psychische Abhängigkeit zu überwinden. Darüber hinaus muss gleichzeitig die ursächliche Erkrankung behandelt werden, um einen erneuten Griff zu den Tabletten zu verhindern.

Ihr Kontakt zur My Way Betty Ford Privatklinik

Unabhängig vom konsumierten Medikament bieten wir suchtkranken Menschen beider Geschlechter einen ganzheitlichen und individuellen Medikamentenentzug an. Unsere Patienten profitieren von:

  • einem langjährig bewährten und zertifizierten Therapiekonzept
  • der Entgiftung und Entwöhnung in einem Behandlungsschritt
  • maximaler Diskretion und Anonymität durch Aliasnamen
Person steigt eine Treppe herauf und hält eine Fahne in der Hand. Auf einem Schild steht JA zum suchtfreien Leben.






    Lesen Sie auch

    Polamidon

    Schlaftabletten-Entzug

    Schmerzmittel-Entzug

    Sucht im Alter

    Suchtgedächtnis

    Suchtverlagerung

    Z-Substanzen

    Aktuelle Seminare zum Thema Medikamentenentzug

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 25.05.2024 in Wien

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 09.11.2024 in Dortmund

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Erneut nach DIN EN ISO 9001:2015 sowie FVS DEGEMED 5.0 zertifiziert – MY WAY BETTY FORD KLINK® erhält Qualitätssiegel“

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 25.11.2023 IN Frankfurt

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 30.09.2023 IN HAMBURG

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 13.05.2023 in München

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 12.11.2022 in Berlin

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „My Way Betty Ford Klinik® erneut als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINIK® MIT NEUER CHEFÄRZTIN: DR. MED. VANESSA GRASSNICKEL“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ERNEUT ERFOLGREICH“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINK® als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „ERNEUT ERFOLGREICHE REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®“

    Jetzt informieren

    NEUES MITGLIED IM WISSENSCHAFTLICHEN BEIRAT DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 27.03.2021 in Hamburg

    Jetzt informieren

    MITTEILUNG „UPDATE DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ZU COVID-19“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Erfolgreiche Rezertifizierung der My Way Betty Ford Klink®“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Die My Way Betty Ford Klinik® jetzt mit Wissenschaftlichem Beirat“

    Jetzt informieren

    Stellungnahme: Beeinflusst ein Ausgang während der Therapie den Therapieerfolg

    Jetzt informieren

    Aktuelle Fachbeiträge zum Thema Medikamentenentzug

    Suchtverhalten wird häufig durch psychische Erkrankungen ausgelöst

    Jetzt informieren

    Legalisierter Cannabis-Konsum und das Risiko chronischer Psychosen

    Jetzt informieren

    (K)ein Leben mit Drogen: Wenn Wahn und Beziehungslosigkeit das Leben bestimmen

    Jetzt informieren

    Coitus und Sucht – ein Teufelskreis aus Versagensängsten und Erfolgsdruck

    Jetzt informieren

    Dreiphasiges Therapie-Modell für einen erfolgreichen Drogenentzug

    Jetzt informieren

    Betty Ford Klinik fordert situationsgerechten Umgang mit Co-Abhängigkeit

    Jetzt informieren

    Meist verleugnet oder bagatellisiert: Sucht ist ein gefährliches gesellschaftliches Tabu

    Jetzt informieren

    Fachlich geprüft

    alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

    Wissenschaftlicher Beirat

    • Fachlich unabhängige Beratung durch Experten für Suchtmedizin und Psychotherapie
    • Beratung zur Anpassung von Therapiekonzepten nach neuesten wissenschaftlichen Standards
    • Regelmäßiger Austausch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Entzugsklinik

    Über den wissenschaftlichen Beirat





      Bitte beachten Sie unsere Angaben zum Datenschutz.