Alkohol-Absturz

Lesezeit:
Aktualisiert am: 11.02.2021
Kontinuierlich neue Inhalte im Suchtratgeber Alkohol

Fachlich geprüft

alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

Alkohol-Absturz: alles Wichtige in 30 sec.

  • Ein Alkohol-Absturz geht mit einem Kontrollverlust, Bewegungsstörungen & Stimmungsschwankungen einher.
  • Je häufiger Abstürze vorkommen, desto größer sind die Gefahren für den Körper & die Informationsübertragung zwischen den Zellen.
  • Meist ist der Rausch so stark, dass sich Betroffene nicht selbst helfen können, sondern vom Trinken abgehalten werden müssen.
  • Ist der Betrunkene nicht mehr ansprechbar, sollte umgehend ein Arzt verständigt werden.
  • Abstürze lassen sich durch einen bewussten Umgang mit Alkohol vermeiden.
  • Dazu gehören u. a. ein Konsumlimit, langsames Trinken und die Inanspruchnahme professioneller Hilfe bei Alkoholsucht.
Inhalt

Wenn Betrunkene die Kontrolle verlieren

In Abhängigkeit von Faktoren wie Gewohnheit, Gewicht und Größe sowie der Trinkgeschwindigkeit oder dem Mageninhalt können manche Menschen alkoholische Getränke besser vertragen als andere. Während manch einer schon nach zwei oder drei Flaschen Bier genug hat, trinken andere wortwörtlich bis zum Umfallen. Ein solcher Alkohol-Absturz kann jedoch schlimme Folgen haben. Vor allem, wenn er häufiger vorkommt. Darunter leiden nicht nur die inneren Organe, sondern auch das Gehirn. Doch was genau passiert bei einem Alkohol-Absturz und wie lässt er sich verhindern?

Was ist ein Alkohol-Absturz?

Alkohol-Absturz: Was ist das?Ein sogenannter Absturz nach übermäßigem Alkoholkonsum ist aus medizinischer oder wissenschaftlicher Sicht kein klar definiertes Phänomen. Meist ist damit das Erreichen eines Trunkenheitszustandes gemeint, der über ein normales oder als gesundheitlich unbedenklich geltendes Maß hinausgeht. Ein Absturz durch Alkohol ist entsprechend durch einen vollständigen Kontrollverlust des Betrunkenen gekennzeichnet. Neben Bewegungsstörungen und Gangunsicherheit machen sich starke Artikulationsschwierigkeiten, Stimmungsschwankungen und Persönlichkeitsveränderungen bemerkbar. Übelkeit und Erbrechen, ein Kreislaufkollaps oder Ohnmacht und Bewusstlosigkeit bis hin zum Tod können für einen Absturz ebenfalls charakteristisch sein. Häufig berichten die Betroffenen zudem von einem Blackout oder einem sogenannten Filmriss, also dem vollständigen oder teilweisen Erinnerungsverlust an die Trunkenheitsphase.

Wann treten Alkoholabstürze auf?

Es ist nicht möglich exakt anzugeben, wie viel eine Person getrunken haben muss, um einen Alkohol-Absturz zu erleiden. Der Grad der Betrunkenheit ist abhängig von der Alkoholkonzentration im Blut und diese steigt wiederum in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren. Grundsätzlich lässt sich jedoch sagen, dass das Risiko eines Absturzes durch Alkohol umso größer ist, je weniger die betreffende Person normalerweise trinkt. Personen, die dagegen täglich mehrere Gläser Wein trinken und an große Mengen Alkohol gewöhnt sind, haben das Problem eines Absturzes deutlich seltener zu befürchten. Anders sieht dies dagegen bei chronischen Alkoholikern aus. Nach einem langjährigen intensiven Alkoholmissbrauch kippt oftmals die Fähigkeit Alkohol „gut zu vertragen“. In solchen Fällen können manchmal schon kleinste Mengen ausreichen, um einen vollständigen Kontrollverlust hervorzurufen.

Warum ist es gefährlich, wenn man nach Alkohol einen Absturz erleidet?

Alkohol ist für den menschlichen Körper eine toxische Substanz, die viele physische Krankheiten, wie zum Beispiel Leberversagen oder Krebs, sowie psychische Störungen wie Depressionen oder Psychosen auslösen kann. Führt man dem eigenen Körper binnen kürzester Zeit derart große Alkoholmengen zu, dass es zu einem regelrechten Totalausfall kommt, können bleibende Schäden zurückbleiben. So können zum Beispiel bei einer Alkoholvergiftung tödlich endende Krampfanfälle auftreten, bewusstlose Betrunkene in ihrem eigenen Erbrochenen ersticken oder bei kalten Umgebungstemperaturen gewissermaßen im Schlaf erfrieren. Nicht zu vergessen sind die bleibenden Schädigungen im Gehirn, die durch den übermäßigen Konsum von Alkohol ausgelöst werden. Je häufiger derartige Alkoholabstürze vorkommen, umso stärker wird vor allem die Informationsübertragung zwischen den Zellen gestört. Diese ist unter anderem dafür zuständig, Informationen vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis zu übertragen.

Was tun nach Alkohol-Absturz?

Wer zu viel Alkohol getrunken und die Kontrolle über den eigenen Körper verloren hat, ist meist nicht mehr in der Lage dazu sich selbst zu helfen. Umso wichtiger ist es, dass Freunde und Angehörige die richtigen Maßnahmen kennen. In Abhängigkeit vom Grad des Kontrollverlustes des Betroffenen sollte dieser unbedingt vom weiteren Alkoholkonsum abgehalten werden. Ist der Betrunkene nicht mehr ansprechbar oder klagt über starke Schmerzen und/oder Übelkeit, gilt es umgehend einen Arzt zu verständigen. Gerade bei Kindern und Jugendlichen, deren Körper unter den Folgen des Alkoholmissbrauchs noch stärker leidet, kann die rechtzeitige Verständigung eines Arztes Leben retten.

Wie lässt sich ein Alkohol-Absturz vermeiden?

Auf einer Party mit guten Freunden oder nach einem frustrierenden Arbeitstag – es gibt viele Szenarien, in denen Menschen zu viel Alkohol trinken und daraufhin die Kontrolle über sich und ihr Verhalten verlieren. Das kann zu gesundheitlichen Problemen oder sozialen Konflikten führen. Damit der Rausch nicht überhandnimmt, ist es hilfreich einige Tipps zu beherzigen.

Tipp 1: Alkohol niemals als Durstlöscher oder gegen Hunger nutzen

Insbesondere in den Sommermonaten werden Bier, Wein oder Cocktails häufig als erfrischende Durstlöscher genutzt. Bisweilen greift manch einer sogar zu alkoholhaltigen Drinks, um den Hunger zu stillen. Beides ist fatal. Weil Alkohol dem Körper Wasser entzieht und zudem den Appetit anregt, müssen die Betroffenen immer mehr trinken, weil sie sonst durstig oder hungrig werden. Zudem werden Drinks gegen den Durst häufig so schnell getrunken, dass der Organismus nicht ausreichend Zeit bekommt, um auf eine gefährlich hohe Menge reinen Alkohols mit den entsprechenden Warnsignalen zu reagieren. Was eben noch als heiterer Spaß begann, wird dann schnell zu einer Alkoholvergiftung und damit in einigen Fällen sogar zu einer lebensbedrohlichen Gefahr.

Tipp 2: Alkoholische Getränke nicht als Problemlöser missbrauchen

Viele Menschen neigen dazu mehr Alkohol zu trinken, als gut für sie ist, wenn sie unter Problemen leiden. Stress in der Familie, Schwierigkeiten im Job oder finanzielle Nöte führen dazu, dass Alkohol als Problemlöser missbraucht wird. Allerdings ist die durch den Alkohol hervorgerufene Entspannung meist nur von kurzer Dauer. Schnell kippt die Stimmung ins Gegenteil und die Sorgen und Nöte brechen mit noch größerer Gewalt über die Betroffenen hinein. Wer Bier oder Wein in großen Mengen trinkt, um die Schwierigkeiten des alltäglichen Lebens zu vergessen, verschlimmert die Situation dadurch meist noch mehr und rutscht gegebenenfalls zusätzlich noch in eine Alkoholsucht.

Tipp 3: Schnelles Trinken vermeiden

Menschen mit einem Alkoholproblem fallen häufig dadurch auf, dass sie binnen kurzer Zeit gleich mehrere Drinks konsumieren. So steht neben der Flasche Bier oft zusätzlich noch ein Schnaps auf dem Tresen. Die Folgen können verheerend sein. Schließlich geht Alkohol nicht schlagartig ins Blut über, sondern es dauert eine Weile, bis der Alkoholpegel steigt. Je schneller neuer Alkohol konsumiert wird, umso größer wird das Risiko für eine Alkoholvergiftung oder einen plötzlichen Zusammenbruch.

Tipp 4: Eigenes Limit einhalten oder gar nicht trinken

Wer sein persönliches Limit kennt, sollte dieses stets einhalten. Zwei oder drei Drinks pro Party sind meist gut verträglich und lösen nur in den seltensten Fällen einen Alkoholabsturz aus. Für den Fall, dass es schwerfällt das eigene Limit einzuhalten, sollte man sich gegebenenfalls früher von der Party zurückziehen. Für Menschen, die nach zwei oder drei Drinks nicht mit dem Trinken aufhören können, empfiehlt sich eine vollständige Alkoholpause. Gegebenenfalls liegt ein ernstzunehmendes Alkoholproblem vor, dem Betroffene unbedingt mit konsequenter Abstinenz begegnen sollten.

Tipp 5: Hilfe suchen

Menschen, die immer häufiger die Kontrolle über sich und ihren Alkoholkonsum verlieren, sollten sich möglichst schnell Hilfe suchen. Eventuell leiden sie nämlich bereits an einer Alkoholabhängigkeit – einer Krankheit, der nur die wenigsten Betroffenen aus eigener Kraft entkommen können.

Ihr Kontakt zur My Way Betty Ford Privatklinik

In der My Way Betty Ford Klinik begleiten wir Sie in einen selbstbestimmten, lebensfrohen Alltag ohne Alkoholabstürze. Lernen Sie individuelle Strategien im Umgang mit der Suchterkrankung und fassen mit unserer Hilfe neuen Lebensmut. Wir bieten Ihnen konkret:

  • ein langjährig bewährtes und zertifiziertes Therapiekonzept
  • die Entgiftung und Entwöhnung in einem Behandlungsschritt
  • maximale Diskretion und Anonymität durch Aliasnamen
Person steigt eine Treppe herauf und hält eine Fahne in der Hand. Auf einem Schild steht JA zum suchtfreien Leben.






    Lesen Sie auch

    Ab wann ist man Alkoholiker?

    Alkoholabhängigkeit

    Alkoholabhängigkeit nach ICD-10

    Alkoholiker in der Familie

    Alkoholiker-Typen

    Alkoholkrankheit

    Alkoholsucht-Hilfe

    Klinik für Alkoholentzug

    Aktuelle Seminare zum Thema Alkoholentzug

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 25.05.2024 in Wien

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 09.11.2024 in Dortmund

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Erneut nach DIN EN ISO 9001:2015 sowie FVS DEGEMED 5.0 zertifiziert – MY WAY BETTY FORD KLINK® erhält Qualitätssiegel“

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 25.11.2023 IN Frankfurt

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 30.09.2023 IN HAMBURG

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 13.05.2023 in München

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 12.11.2022 in Berlin

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „My Way Betty Ford Klinik® erneut als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINIK® MIT NEUER CHEFÄRZTIN: DR. MED. VANESSA GRASSNICKEL“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ERNEUT ERFOLGREICH“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINK® als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „ERNEUT ERFOLGREICHE REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®“

    Jetzt informieren

    NEUES MITGLIED IM WISSENSCHAFTLICHEN BEIRAT DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 27.03.2021 in Hamburg

    Jetzt informieren

    MITTEILUNG „UPDATE DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ZU COVID-19“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Erfolgreiche Rezertifizierung der My Way Betty Ford Klink®“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Die My Way Betty Ford Klinik® jetzt mit Wissenschaftlichem Beirat“

    Jetzt informieren

    Stellungnahme: Beeinflusst ein Ausgang während der Therapie den Therapieerfolg

    Jetzt informieren

    Aktuelle Fachbeiträge zum Thema Alkoholentzug

    Suchtverhalten wird häufig durch psychische Erkrankungen ausgelöst

    Jetzt informieren

    Legalisierter Cannabis-Konsum und das Risiko chronischer Psychosen

    Jetzt informieren

    (K)ein Leben mit Drogen: Wenn Wahn und Beziehungslosigkeit das Leben bestimmen

    Jetzt informieren

    Coitus und Sucht – ein Teufelskreis aus Versagensängsten und Erfolgsdruck

    Jetzt informieren

    Dreiphasiges Therapie-Modell für einen erfolgreichen Drogenentzug

    Jetzt informieren

    Betty Ford Klinik fordert situationsgerechten Umgang mit Co-Abhängigkeit

    Jetzt informieren

    Meist verleugnet oder bagatellisiert: Sucht ist ein gefährliches gesellschaftliches Tabu

    Jetzt informieren

    Fachlich geprüft

    alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

    Wissenschaftlicher Beirat

    • Fachlich unabhängige Beratung durch Experten für Suchtmedizin und Psychotherapie
    • Beratung zur Anpassung von Therapiekonzepten nach neuesten wissenschaftlichen Standards
    • Regelmäßiger Austausch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Entzugsklinik

    Über den wissenschaftlichen Beirat





      Bitte beachten Sie unsere Angaben zum Datenschutz.